Der Abschied

und die Würde

 

Sterben und der Tod waren mit vielen Bräuchen und Ritualen versehen. Menschen starben meist zu Hause im Kreise ihrer Familie. Man begleitete den Angehörigen auf seiner Scheiden aus der Welt mit Kerzen und Gebeten. Auf die geschlossenen Augen legte man Geldmünzen.

Der oder die Verstorbene wurde gewaschen und mit seinem „schönsten“ Gewand bekleidet. Ein junges Mädchen erhielt als besondere Beigabe einen Brautkranz. Die Gemeinde wurde mit dem Läuten der Sterbeglocke vom Ableben eines Mitbürgers informiert. Durch die Art, wie geläutet wurde, konnte man erkennen ob ein Mann oder eine Frau verstorben war.

Der Tote wurde im Zimmer, das der Strasse am nächsten gelegen war aufgebart. Am Abend kamen Verwandte und eine Vorbeterin, die oft bis in die frühen Morgenstunden für die Seele Gebete sprach. 

Jeder Tote wurde dreimal „ausgeläutet“, damit jeder Andauer erfuhr, dass jemand verstorben war.

Zum Begräbnis traf man sich im Trauerhaus, wo der Sarg im Hof aufgestellt war, der erst kurz vor der eigentlichen Trauerfeier zugemacht wurde. Ein Teil der Zeremonie fand im Hof statt, ein Teil am Grab. Der Zug der Trauergäste wurde mit Windlichtern und Glockengeläut bis zum Friedhof begleitet. Nachdem der Weg dahin sehr weit war, wechselten die Träger. 

Auch damals gab es schon „Gleich und Gleicher“. die Bekleidung des Pfarrers richtete sich nach dem Vermögen des zu Bestattenden. Bei besserer bezahlung kam er im Mantel, sonst im Chorherrenhemd.

Dazu geht die Geschichte um:

Zur Beerdigung der Mutter eines Taglöhners in der kalten Jahreszeit, fragte der Pfarrer , mit welcher bekleidung er kommen solle (= wieviel Geld gibst?). Der schlagfertige Sohn der Verstorbenen meinte daruaf hin:“ Herr Pfarrer, wenn`s glaub`n, dass ihns heit ned keut wird und sie net friern, kennas a mitn`n Hemdn keima.“

 

Quelle : Brigitta Trsek inspiriert von einem Beitrag aus der Andauer Ortschronik
Fotos : (C) Pixabay
Ein Beitrag gefördert vom Land Burgenland

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner