Das erste Lächeln

Das erste Lächeln

in vielen Häusern Das erste Lächeln, das ein Baby sieht, ist das der Hebamme. In früheren Jahren hatte Jois keine eigene medizinische Versorgung. Die Gemeinde wurde von einem Arzt aus Neusiedl mitbetreut. Kinderkriegen war Hebammensache.Was heute langsam wieder etwas...
Der Weg von der Dampfspritze

Der Weg von der Dampfspritze

bis zum modernen Einsatzwagen Feuerwe(h)rkzeug hier eine kleine, ganz simple Abhandlung vom Werkzeug, Löschgeräten, etc. am Beispiel Pachfurth. Wie schon im vorigen Artikel beschrieben: die Feuerwehr kann bestehen, weil viele ihre Arbeitskraft kostenlos zur Verfügung...
Ort der Begegnung

Ort der Begegnung

beim Greiszler Die „Vorfahren“ der Supermärkte – nicht nur ein Ort der Versorgung.   Beim Greissler traf man sich. Man berichtete, tauschte sich aus – auch Kochrezepte und was es in Ort und Familie Neues gab. Der Greissler war für die...
Heut gehen wir ins Kino

Heut gehen wir ins Kino

Gemeindegasse – Vorhang zu Das gab es früher – ein Kino im Ort!  Was für eine Bereicherung für das Ortsleben das war.In meiner Jugend gehörte meinen Tanten das Kino in Großkrut. Es umfasste 166 Sitzplätze, bei Pärchen besonders beliebt war die 16. und...
„Frau Mutter, i brauch a neix Leiberl“

„Frau Mutter, i brauch a neix Leiberl“

und das war aufwendig Maschine auf, Wäsche rein, Maschine zu, saubere Wäsche raus.   In den Worten aus Erika Fuhrmanns Buch klingt das viel lustiger: Sie beschreibt es im Beitrag „Da Woschto  – wiara friacha g`west ist“ so: „In da heutigna...
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner